Praxis für Psychotherapie
Hedwig Obenhuber

Herzlich willkommen in meiner psychotherapeutischen Praxis!

Ich bin staatlich approbierte Psychotherapeutin im tiefenpsychologisch fundierten Verfahren und behandle Erwachsene aller Altersstufen. Gerne unterstütze ich Sie in schwierigen Lebensphasen und arbeite gemeinsam mit Ihnen an einer Verbesserung der Symptome, einem umfassenden Verständnis was zu Ihrer Erkrankung geführt hat und einer nachhaltigen Behandlung dieser. Ich habe mich für die wissenschaftlich anerkannte Methode der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie entschieden, da ich die Integration der Elemente konkrete Interventionen, Absteckung eines klaren Rahmens und Fokus sowie den Einbezug biographischer Aspekte und deren Einfluss auf das heutige emotionale Erleben als sehr fruchtbare und nachhaltige Art der Therapie erlebe.

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen herauszufinden, ob ich Sie ein Stück Ihres Weges begleiten darf.

Therapieverfahren

Die tiefenpsychologische Psychotherapie gehört den psychodynamischen Therapieverfahren an und zählt zu den vier in Deutschland wissenschaftlich anerkannten Richtlinienverfahren (SGB V) bei psychischen Erkrankungen. Sie ist ein therapeutischer Ansatz, der auf der Arbeit mit unbewussten Konflikten und emotionalen Erfahrungen basiert. Sie geht davon aus, dass psychische Störungen häufig auf verdrängte oder unbewältigte Konflikte aus der Kindheit oder früheren Lebensphasen zurückzuführen sind. Durch aktuelle auslösende Situationen (Konflikte, Trennung, Jobwechsel, Verlust, Beziehungskrisen, ...) können diese Konflikte aktualisiert und so im Hier und Jetzt spürbar werden. Ziel der Therapie ist es, diese unbewussten Prozesse ins Bewusstsein zu bringen und so Veränderungen im Verhalten und Erleben zu ermöglichen. Die Wirksamkeit der tiefenpsychologischen Psychotherapie wird durch Studien und neurobiologische Erkenntnisse unterstützt, welche zeigen, dass sie nachhaltige Veränderungen ermöglicht und über die Therapiedauer hinaus anhaltende Erfolge erzielt.

Da ich in engem interdisziplinärem Austausch mit Fachkräften anderer Therapierichtungen stehe können bei Bedarf auch Elemente anderer Therapieverfahren in die Behandlung eingeflochten werden, wie z.B. Verhaltenstherapie, Gestalttherapie oder achtsamkeitsbasierte Methoden.

Wichtig für eine heilsame Zusammenarbeit in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie ist, dass Sie Interesse für Ihr inneres Erleben mitbringen, bereit sind gemeinsam an einem tiefergehenden Verständnis zu arbeiten und sich emotional öffnen möchten.

Eine Sitzung dauert 50 Minuten und findet 1-2 mal pro Woche statt. Die Behandlungsdauer variiert je nach Bedarf, i.d.R. zwischen 25 (Kurzzeittherapie) und 100 (Langzeittherapie) Sitzungen.

 Bild eines Bücherregal mit Fachbüchern

Kosten & Ablauf

Da ich eine Privatpraxis führe, ist es mir nicht möglich mit den gesetzlichen Krankenkassen abzurechnen.

Kosten

Die Vergütung richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) die von allen privaten Krankenversicherungen anerkannt wird sowie nach den neuen Abrechnungsempfehlungen, auf die sich die Bundespsychotherapeutenkammer, Bundesärztekammer, Beihilfeträger von Bund und Ländern (Ausnahme Hamburg und Schleswig-Holstein) sowie der Verband der privaten Krankenversicherung zum 1. Juli 2024 geeinigt haben. Die Kosten bewegen sich zwischen 134,06 € und 167,58 € pro Sitzung, der konkrete Betrag hängt davon ab, ob es sich um Probatorik oder Sprechstunde, Kurz- oder Langzeittherapie handelt. Sie erhalten im Erstgespräch eine konkrete Auflistung und genauere Informationen.

Die privaten Krankenversicherungen und Beihilfestellen übernehmen in der Regel zumindest anteilig die Kosten einer Psychotherapie. Bitte klären Sie selbst vor Therapiebeginn ab, zu welchem Anteil Ihre Krankenversicherung die Therapiekosten übernimmt. Ich unterstütze Sie gerne bei Fragen zur Kostenübernahme und Beantragung der Psychotherapie.

Eine weitere Möglichkeit ist es, die Kosten für die Therapie selbst zu tragen. Hierbei besteht der Vorteil der Anonymität, da die Krankenkasse keine Informationen erhält. Über die Anzahl der Stunden entscheiden Sie nach Ihren Bedürfnissen. Gründe die Therapie selbst zu bezahlen können der geplante Wechsel in eine private Krankenversicherung, Abschluss einer Berufsunfähigkeits- oder Lebensversicherung oder eine anstehende Verbeamtung sein. Bei der Entscheidungsfindung unterstütze ich Sie gerne.

Ablauf

Es gibt vielfältige Gründe therapeutische Unterstützung aufzusuchen: Ängste, Depression, aktuelle Krisen, psychosomatische Beschwerden, schwierige Beziehungsmuster, traumatische Erfahrungen und viele mehr. Schreiben Sie mir eine E-Mail oder rufen mich an und wir vereinbaren zeitnah ein Erstgespräch, in welchem Sie Ihr Anliegen schildern, ich Ihnen meine Vorgehensweise erläutere und wir beide uns so einen ersten Eindruck verschaffen können. Im Rahmen der ersten 5 "probatorischen Sitzungen" wird es darum gehen sich besser kennenzulernen, Fragen zu klären und die Therapie zu planen. In beiderseitigem Einverständnis kann dann die eigentliche Therapie beginnen.

Eine Sitzung dauert 50 Minuten und findet in der Regel 1-2x wöchentlich statt. Bitte kommen Sie frühestens 10 Minuten vorher, damit Sie nicht vor verschlossener Türe warten müssen.

Über mich

Hedwig Obenhuber

Aus- und Weiterbildung

  • Staatliche Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit Arztregistereintrag, 2024
  • seit 2022 Weiterbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
  • Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin im Verfahren der Tiefenpsychologischen Psychotherapie am Institut MAP (Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse, 2019-2024)
  • Studium Master Psychologie an der Universität Salzburg (2015-2017)
  • Studium Bachelor Psychologie an der Universität Innsbruck (2011-2015)
  • Studium Bachelor Erziehungswissenschaften an der Universität Innsbruck (2010-2013)

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2023   Anstellung im Beratungs- und Therapiezentrum Tal19, Leitung der ambulanten Suchttherapie
  • 2021-2024 Psychotherapeutische Behandlung von Patient*innen im Rahmen der Ausbildung zur Psychotherapeutin
  • 2021-2023 Psychologischer Fachdienst in Sucht- und Familienhilfe
  • 2020-2021 Psychologin im KBO-Lech-Mangfall-Klinikum Agatharied (Akutpsychiatrie und Psychosomatik)
  • 2017-2019 Psychologin in therapeutischer Wohngemeinschaft für traumatisierte Jugendliche

Kontakt

Ich freue mich auf Ihre Nachricht.